Wie wir arbeiten
Awareness als Praxis und Prozess
Wir wollen die Inhalte, die wir nach außen tragen auch intern leben. Wir befinden uns in einem Prozess des Ausprobierens: Auf der Suche nach Möglichkeiten, Diskriminierungssensibilität, flache Hierarchien und Herrschaftskritik auch in unserer Organisierung mitzudenken und umzusetzen. Dabei haben wir Dinge ausprobiert, sind gestolpert, haben aus Erfahrungen gelernt, Strukturen umgeworfen und wieder neu gedacht – es ist und bleibt ein nie abgeschlossener Prozess.
Basisdemokratie und kollektive Projektleitung
Wir arbeiten mit kollektiver Projektleitung und versuchen gemeinsam die Verantwortung für den Verein zu tragen. Das bedeutet unter anderem, dass wir gemeinsam im Plenum Entscheidungen und Strategien diskutieren und beschließen.
Gemeinwohlorientierung und solidarisches Bezahlmodell
Wir arbeiten nicht gewinnorientiert, sondern mit klarer Haltung als gemeinnütziger Verein. Wir versuchen dabei, unsere Angebote möglichst allen zur Verfügung zu stellen, auch und gerade kleinen Gruppen ohne finanzielle Mittel. Wir arbeiten daher mit einem solidarischen Bezahlmodell, in dem jede*r passend zu den eigenen Möglichkeiten unser Honorar wählt. Wir arbeiten nicht mit Akteur*innen, die unserem Verständnis von einer besseren Welt widersprechen.

Awareness und Herrschaftskritik in unseren eigenen Strukturen bedeutet stetiges Lernen, Ausprobieren und Weiterentwickeln
Hohe Ideale und pragmatische Strategien
Wir haben einen klaren emanzipatorischen Anspruch, hohe Ideale und Utopien. In der Realität sind wir in unserer Arbeit aber stetig mit dem Status Quo konfrontiert: Förderlogiken, rechter Kulturkampf, internalisierte und strukturelle Herrschaftsstrukturen – das alles macht unsere Arbeit zu einem stetigen Drahtseilakt. Wo wollen wir Kompromisse eingehen, wo würden wir unsere Ideale verraten? Wir diskutieren diese Fragen stetig und handeln sie immer wieder neu aus. Gerne auch mit euch – meldet euch unter hallo@initiative-awareness.de!
Antidiskriminierung und Awareness in unserer Praxis
Unsere Arbeit zu Awareness in Strukturen findet auch ganz praktisch bei uns selbst statt. Folgend einige Auszüge aus unserem internen Awareness-Konzept und Arbeitsmodus:
Regelmäßige Emo-Plena
Regelmäßige Supervisionsformate und externe Begleitung
Diskriminerungssensibles Bewerbungsverfahren
Regelmäßige Weiterbildungen und Lernprozesse
Interne Leitfäden zu Diskriminierung und Gewalt
Verfolgung einer Kultur der kollektiven Verantwortungsübernahme
Interne Reflexion und Abbau von Hierarchien
Kontinuierliche Überarbeitung des internen Awareness-Konzepts
uvm.