Parteilich, intersektional & betroffenenzentriert

Mindeststandards

Einen fairen und kollektiven Umgang sicherstellen.

Rahmenbedingungen und Mindeststandards in der Awareness-Arbeit

Als junge Leute aufgrund von Rassismus nicht in die Diskos hereingelassen wurden, schufen sie sich ihre eigenen Räume, in denen sie nicht ständig als „die Anderen“ markiert wurden. Als Frauen und/oder Queers die ständigen sexuelllen Übergriffe nicht mehr hinnehmen wollten, organisierten sie ihre eigenen Veranstaltungen mit eigenen Regeln. In verschiedenen Zusammenhängen etablierten sich Konzepte und Maßnahmen, die Diskriminierung und Gewalt im Veranstaltungskontext minimieren sollen, Betroffenen Unterstützungsmöglichkeiten geben und einen Teil zur Veränderung gesamtgesellschaftlicher Verhältnisse beitragen.

Dank ihrer vielfältigen gesellschaftlichen Kämpfe sind diese Ideen mittlerweile auch in breiteren gesellschaftlichen Kreisen Thema. Verbände, Veranstalter*innen und Behörden zeigen ein ehrliches Interesse an der Entwicklung von Anti-Diskriminierungs-Strategien und Gewaltprävention im Nachtleben.

Auf der von der Initiative Awareness organisierten Tagung “Awareness Intersektional” diskutierten wir Herausforderungen und Chancen im Bezug bei der Etablierung von Awareness-Konzepten im breiteren Veranstaltungsbereich. Wie können wir Awareness als gemeinsamen Prozess des gesellschaftlichen Wandels verstehen? Wie kann die Ausbildung für Awareness-Teams so gestaltet werden, dass eine grundlegende Haltung zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und deren Intersektionen vermittelt wird? Wie kann Awareness als Kultur im gesamten Personal gelebt und damit kollektiv Verantwortung übernommen werden? Wie sehen gute Arbeitsbedingungen für Awareness-Teams aus? Wie sehen gute Beschwerdemechanismen aus?

Support f(x) greift diese Fragen auf und hat sich zum Ziel gesetzt, einen gemeinsamen Awareness-Kodex für ein sicher(er)es Nacht- und Veranstaltungsleben zu erarbeiten. Dafür organisiert das Team von support f(x) Runde Tische mit Awareness-Gruppen und Unterstützungsgruppen, Betroffenenselbstorganisationen, Veranstalter*innen und Safer-Clubbing-Projekten.

Must Haves

Ein erster Meilenstein dieser Bestrebungen sind die im Mai 2023 veröffentlichten Must Haves. Gemeinsam mit den Teilnehmenden auf unseren Runden Tischen und in Kooperation mit Safe&Sound, RaveAwareness, Awareness Hildesheim und Ann Wiesental haben wir 10 Must Haves für die Einführung von Awareness-Strukturen und 10 Must Haves für Awareness-Teams erarbeitet.
Jede Veranstaltungist anders und braucht andere Awareness-Strukturen. Eine Großveranstaltung, ein Festival, ein Club, eine Bar oder eineKonferenz haben unterschiedliche Bedarfe. Eine Party auf dem Landmuss eventuelle andere Rahmenbedingungen beachten als ein Rave in der Metropole.
Uns war es wichtig, trotz aller Unterschiedlichkeiten „Must Haves“ zu finden, die für uns alle Awareness ausmachen – ohne die es keine vernünftigen Awareness-Strukturen geben kann.


Hier kannst du alle Must-Haves für die Einführung von Awareness-Strukturen für Awareness-Team ansehen.

Wie sieht es euch aus? Erfüllt ihr diese Must Haves? Wo seht ihr Handlungsbedarf im Awareness-Bereich? Welche Must-Haves würdet ihr ergänzen? Wir freuen uns auf spannende Diskussionen auf der Awareness-Plattform.

verbündet und vernetzt euch

Kontaktmöglichkeiten

Kontaktmöglichkeit wählen

Hier bekommst du Direktkontakt zum Büro und findest Antworten zum Projekt, Förderungen und vieles, vieles mehr.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bitte beachtet: Aufgrund der zahlreichen Anfragen sind unsere Kapazitäten für dieses Jahr ausgelastet. Daher können wir für 2022 keine weiteren Workshops mehr geben. Bitte habt etwas Geduld, wir melden uns ab Dezember auf Eure Anfragen für 2023 zurück.

Du und dein Kollektiv plant eine Veranstaltung und wollt vorher einen Awareness-Workshop machen? Dein Club, Festival oder Veranstaltunsgsort möchte sich in Sachen Awareness, Antidiskriminierung und Gewaltprävention weiterbilden und eine eigene Struktur aufbauen? Ihr seid seit kurzem eine Awareness-AG, wisst aber nicht genau, wo und wie ihr Anfangen sollt?

Hier findet ihr unseren Anfragebogen, bitte füllt ihn vollständig aus und schickt ihn uns zu.
Denkt bei Terminvorschlägen bitte daran, dass wir für die Organisation eine Vorlaufzeit von mindestens 6 Wochen brauchen.

Du hast ein Problem und weißt nicht, wo du dich hinwenden sollst? Vielleicht können wir dir weiterhelfen oder dich an Menschen aus unserem Netzwerk vermitteln. Wir bieten auch Supervision und begleiten dich gern so weit wir können. Schnupper auch gern in unsere Awareness Plattform und der Schwarm kann mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Du hast Interesse an Vernetzung? Du bist Teil unseres Community-Forum oder willst es noch werden? Fragen, Störung, Meinungen, Lob und Probleme gehören genau hierhin.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

newsletter

Hier bleibst du auf dem Laufenden zu unseren Aktivitäten, Veranstaltungen, neuen Infomaterialien und anderen Veröffentlichungen. Außerdem erfährst du alles, was im Projekt "support f(x) - schnittstelle für awareness" und bei der Initiative Awareness passiert. Du erhältst nicht mehr als 2 Mails im Monat und kannst dich jederzeit mit 2 Klicks wieder abmelden.

Ich bin...







Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenschutz@initiative-awareness.de widerrufen. Deine Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten willigst Du in die Datenverarbeitung ein und bestätigst unsere Datenschutzerklärung.