Awareness bedeutet, einen rücksichtsvollen, verantwortungsbewussten und solidarischen Umgang miteinander zu etablieren und zu pflegen. Es sollen Räume geschaffen werden, die die Selbstbestimmung verschiedener Communities stärken - parteilich und solidarisch. Mit Awareness-Arbeit lernen wir gemeinsam, die Grenzen aller zu respektieren und Diskriminierung und Gewalt entgegenzutreten. Und wir lernen, wie wir Personen unterstützen, die diskriminierende Erfahrungen machen (müssen).
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von Initiativen, Gruppen und Veranstaltungsorten, die sich mit Awareness im Veranstaltungskontext und darüber hinaus beschäftigen. Wer hat welche Bildungsangebote? Welche ortsunabhängigen Awareness-Teams gibt es und wie erreiche ich sie? Wo gibt es Selbstvertretungsorganisationen? Wer engagiert sich sonst noch für ein sichereres Veranstalten?
Auf dieser Karte können sich alle mit dem Erstellen einer Microsite selbst eintragen oder sich mit einem Fragebogen auf unserer kuratierten Liste eintragen lassen.
Wenn es um Awareness geht, haben alle verschiedene Situationen im Kopf. Manche denken vor allem an sexualisierte Gewalt, andere an rassistische Übergriffe und Einlasskontrollen oder erinnern sich an unzählige Situationen von emotionalen, baulichen/infrastrukturellen, sprachlichen und wirtschaftlichen Hindernissen auf dem (gedanklichen) Weg zu einer Veranstaltung. Gemeint sind alle Situationen von Diskriminierung und (sexualisierter) Gewalt – absichtlich oder aus Versehen, direkt oder indirekt, egal welchen Ausmaßes. Dabei kann es eine Rolle spielen, dass (traumatische) Vorerfahrungen getriggert werden und sich mit der aktuellen Situation vermischen.
Der von uns oft gehörte Ansatz „Besser eine Awareness als keine Awareness” funktioniert unserer Meinung nach nicht. Eine nicht gut informierte Awareness kann zusätzlich diskriminierend und gewaltsam sein. Es ist notwendig, sich der eigenen Rolle und Machtposition bewusst zu sein, die man im Kontakt mit Betroffenen und auch diskriminierenden/ gewaltausübenden Personen inne hat. Zudem ist es wichtig, die eigenen Privilegien zu reflektieren und zu akzeptieren, dass man nicht für jede betroffene Person eine vertrauensvolle Ansprechperson sein kann. Es können und werden Fehler passieren, aus denen jedoch gelernt werden kann.
Hier findest du eine Auswahl verschiedener Medien und Materialien, die von unterschiedlichen Autor:innen und Kollektiven veröffentlicht wurden. Die Inhalte drehen sich rund um das Thema Awareness, diskriminierungssensibles Veranstalten und den Umgang mit Gewalt: Vom Info-Poster für deine Party, über Podcasts und detaillierter Einstiegsliteratur, wie “Antisexistische Awareness” von Ann Wiesental, bis hin zum Leitfaden zur transformativen Arbeit mit gewaltausübenden Personen vom RESPONS Kollektiv. Stöber in unserer Auswahl und schicke uns gerne deine Empfehlungen, um die Liste kontinuierlich zu erweitern. Das Motto: Wissen teilen und die Community stärken.
Hier bekommst du Direktkontakt zum Büro und findest Antworten zum Projekt, Förderungen und vieles, vieles mehr.
Bitte beachtet: Aufgrund der zahlreichen Anfragen sind unsere Kapazitäten für dieses Jahr ausgelastet. Daher können wir für 2022 keine weiteren Workshops mehr geben. Bitte habt etwas Geduld, wir melden uns ab Dezember auf Eure Anfragen für 2023 zurück.
Du und dein Kollektiv plant eine Veranstaltung und wollt vorher einen Awareness-Workshop machen? Dein Club, Festival oder Veranstaltunsgsort möchte sich in Sachen Awareness, Antidiskriminierung und Gewaltprävention weiterbilden und eine eigene Struktur aufbauen? Ihr seid seit kurzem eine Awareness-AG, wisst aber nicht genau, wo und wie ihr Anfangen sollt?
Hier findet ihr unseren Anfragebogen, bitte füllt ihn vollständig aus und schickt ihn uns zu.
Denkt bei Terminvorschlägen bitte daran, dass wir für die Organisation eine Vorlaufzeit von mindestens 6 Wochen brauchen.
Du hast ein Problem und weißt nicht, wo du dich hinwenden sollst? Vielleicht können wir dir weiterhelfen oder dich an Menschen aus unserem Netzwerk vermitteln. Wir bieten auch Supervision und begleiten dich gern so weit wir können. Schnupper auch gern in unsere Awareness Plattform und der Schwarm kann mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Du hast Interesse an Vernetzung? Du bist Teil unseres Community-Forum oder willst es noch werden? Fragen, Störung, Meinungen, Lob und Probleme gehören genau hierhin.
Deine hier eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Du kannst dich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Deine Einwilligung jederzeit per E-Mail an datenschutz@initiative-awareness.de widerrufen. Deine Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von 1 Monat gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Dir eingegebenen Daten willigst Du in die Datenverarbeitung ein und bestätigst unsere Datenschutzerklärung.